Datenschutzerklärung
Geltungsbereich und
Einverständniserklärung
Die Qualiporc Genossenschaft (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen.
Die Qualiporc steht für einen sorgfältigen und gewissenhaften Umgang mit den Informationen ihrer Kunden ein. Wir übernehmen Verantwortung für die Sammlung, Bearbeitung, Weitergabe, Speicherung und den Schutz der Daten unserer Kunden und sorgen für die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetzgebung.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes («DSG») sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzerinnen und Nutzer von unseren Dienstleistungen, sofern dadurch Personendaten bearbeitet werden. Insbesondere fallen darunter Nutzer, welche mit dem QGS einen Vertrag über Dienstleistungen abgeschlossen haben, deren Mitarbeitende sowie die Websitebesucher. Überdies kann die Qualiporc die Datenschutzerklärung auf vertraglicher Basis für weitere Vertragspartner anwendbar erklären. Nachfolgend gelten sämtliche von der Datenbearbeitung betroffene Personen vereinfacht als «Kunden».
Nachfolgend werden unter Personendaten alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Geschäftsdaten wie beispielsweise Leistungsdaten oder Daten zur Tiergesundheit fallen nicht unter die Personendaten nach Datenschutzgesetz. Der vertrauliche Umgang mit Fabrikations- und Geschäftsgeheimnissen ist im Obligationenrecht und im Strafgesetzbuch geregelt.
Mit dem Zugriff auf das elektronische Behandlungsjournal und der Nutzung der angebotenen Dienstleistungen erklären Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben und mit der beschriebenen Datenbearbeitung einverstanden sind. Wenn Sie uns Daten anderer Personen zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese die vorliegende Datenschutzerklärung kennen. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies.
Verantwortlichkeiten und Kontaktangaben
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist datenschutzrechtlich die Qualiporc Genossenschaft verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird.
Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte wie folgt erreichen:
Qualiporc Genossenschaft
QGS Gesundheitsservice für Schweine
Enggenhüttenstr. 6
9050 Appenzell
071 787 09 89
info@qualiporc.ch
Art und Umfang der Erhebung von Personendaten
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Website, App und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben.
Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen gewisse Daten oder erhalten solche von anderen Unternehmen, von Behörden und sonstigen Dritten. Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben im Zusammenhang mit ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten, Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Firma etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Ihre Adresse, Vollmachten und Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website wie die IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Website, Standortangaben).
- beim Besuch unserer Website (ohne Login)
Wenn Kunden unsere Webseite www.qualiporc.ch besuchen, protokolliert die eingesetzte Webserver-Technologie automatisch allgemeine technische Besuchsinformationen. Dazu zählen unter anderem die IP-Adresse des verwendeten Geräts, die jedoch bei Google vor dem Speichern anonymisiert wird, so dass sie dem Kunden nicht mehr zugeordnet werden kann. Des Weiteren zählen dazu Angaben zum Browsertyp, zum Internet Service Provider und zum verwendeten Betriebssystem.
- bei Nutzung des Elektronischen Behandlungsjournals (mit Login)
Bei der Nutzung des Elektronischen Behandlungsjournals innerhalb des über Login geschützten Bereichs im Webbrowser sowie während der Nutzung der EBJ-App werden zusätzlich sämtliche vom Kunden während des Anmeldungsprozesses sowie im Rahmen der Nutzung der Software eingegebenen bzw. eingereichten Daten gespeichert.
Hier werden in der Regel die Login-Daten (Benutzername, Passwort) sowie die zu dem jeweiligen Dienst erforderlichen Einstellungen erhoben. Mit der Erfassung von Daten willigt der Kunde im Rahmen und Umfang der in der vorliegenden Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke in die Bearbeitung, Verwendung und Weitergabe der personenbezogenen Daten ein.
- Datenaustausch mit Dritten (mit Login)
Der Kunde hat die Möglichkeit, seine Daten mit Dritten, z.B. seinem Besandestierarzt oder Betriebsberater, zu teilen. Mit Erteilung der Zugriffsrechte erklärt der Kunde sein Einverständnis, dass dem Tierarzt / Berater der Zugriff auf das Behandlungsjournal freigeschaltet wird. Der Kunde behält dabei jederzeit die volle Kontrolle über die Zugriffsrechte des Dritten auf seine Daten und kann den Zugriff jederzeit wieder entziehen.
- Schnittstellen zur Software von Dritten
Das EBJ stellt Schnittstellen zur Kommunikation mit Software von Drittanbietern zur Verfügung. Diese dienen ausschliesslich der Einspeisung von Daten. Gewisse Daten können dadurch automatisch ins EBJ übertragen werden (Reproduktionsdaten aus Sauenplaner, Schlachtmeldungen aus Tierverkehrsdatenbank, Medikamentenbezüge aus Praxissoftware Tierarzt). Ob diese automatischen Einträge verfügbar sind und die Schnittstellen genutzt werden, ist abhängig vom Drittanbieter und dessen Nutzern.
- Zugriffsrecht für Bestandestierarzt und QSM
Die Qualiporc bietet seinen Kunden Beratungsdienstleistungen von Drittanbietern an, namentlich der Vertragstierarztpraxen. Damit die Tierarztpraxis die Berechtigung der Kunden überprüfen kann und über die nötigen Kontaktangaben verfügt, werden u.a. die folgenden Daten übermittelt: Name des Betriebs, Adresse, TVD-Nummer, abgeschlossene Verträge mit dem QGS, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse(n).
Sämtliche Personendaten unserer Kunden werden ausschliesslich in der Schweiz gespeichert und bearbeitet.
Zwecke der Datenbearbeitung
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln, so insbesondere im Rahmen der Software EBJ und PHIS, sowie um unseren gesetzlichen Pflichten im nachzukommen. Wenn Sie für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten natürlich ebenfalls davon betroffen sein.
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
- Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Websites, Apps und weiteren Plattformen
- Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Tierärzte, Labore, Gesundheitsdienste, Universität, Labelorganisationen, Branchenvertreter, Behörden)
- Informationsschreiben und Umfragen
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung, Befolgung von behördlichen Anweisungen und Verfügungen)
- Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Website, Apps und weiteren Plattformen
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.
Weitergabe von Personendaten
Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der genannten Zwecke, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Personendaten auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:
- Dienstleister von uns (intern sowie extern, z.B. Zahlungsabwicklern), einschliesslich Auftragsbearbeitern (z.B. IT-Provider)
- Händler, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner
- anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren
Diese Empfänger sind primär im Inland, können aber auch im Ausland liegen.
Cookies
Cookies helfen, den Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die der Webbrowser automatisch auf der Festplatte des Computers speichert, wenn der Kunde die Website besucht und Angebote nutzt.
Der Kunde kann die Sicherheitseinstellungen im Browser selbständig verwalten und dadurch eingesetzte Cookies sperren oder deaktivieren, wobei bestimmte Dienstleistungen eventuell nicht mehr (vollumfänglich) genutzt werden können.
Tracking- und Analyse-Tools
Die Nutzung der digitalen Angebote wird mittels verschiedener technischer Systeme, überwiegend von Drittanbietern wie beispielsweise Google Analytics, gemessen und ausgewertet. Diese Messungen können sowohl anonym als auch personenbezogen erfolgen. Dabei ist es möglich, dass die erhobenen Daten vom Provider oder den Drittanbietern solcher technischen Systeme ihrerseits zur Verarbeitung an Dritte im In- und Ausland weitergegeben werden. Das am häufigsten verwendete und bekannteste Analyse-Tool ist Google Analytics, eine Dienstleistung von Google Inc. Damit können die erfassten Daten grundsätzlich an einen Server von Google in den USA (oder einem von Google bestimmten Ort) übermittelt werden.
Die Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, U.S.A. («Google»). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf dem Computer des Kunden gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Website (einschliesslich der IP-Adresse, die jedoch bei Google vor dem Speichern anonymisiert wird, so dass sie dem Kunden nicht mehr zugeordnet werden kann), werden an einen Server von Google in den USA (oder einem von Google bestimmten Ort) übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse der Kunden mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Wenn der Kunde nicht möchte, dass seine Websiteaktivitäten für Google Analytics verfügbar sind, kann er das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren: https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=en
So wird verhindert, dass über das auf Websites ausgeführte JavaScript (ga.js, analytics.js und dc.js) Aktivitätsdaten mit Google Analytics geteilt werden.
Die Analyse von Daten durch andere Tools des Websiteinhabers wird nicht unterbunden, wenn der Kunde das Add-on verwendet. Es können weiterhin Daten an die Website oder an andere Webanalyse-Dienste gesendet werden.
Schliesslich erfasst unsere Website gewisse Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die der Internet-Browser des Kunden automatisch übermittelt. Diese umfassen unter anderem den Useragenten (Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem), http Header Informationen (Referrer URL, IP-Adresse des zugreifenden Rechners), die Uhrzeit der Serveranfrage und den Login-Status. Diese Server-Log-Dateien werden nur für die Fehleranalyse mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Datensicherheit
Die Qualiporc verwendet technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen gemäss anerkannten Marktstandards, um gespeicherte Personendaten gegen unbeabsichtigte, rechtswidrige oder unberechtigte Manipulation, Löschung, Veränderung, Zugriff, Weitergabe oder Benutzung und gegen teilweisen oder vollständigen Verlust zu schützen.
Die Server unseres IT-Providers stehen in der Schweiz. Gewisse Leistungen können über Server in anderen Ländern – mit einem angemessenem Datenschutzniveau – abgewickelt werden, wobei die Vorgaben nach DSG, respektive DSGVO jederzeit vollumfänglich eingehalten werden.
Die Verbindung zu den Servern erfolgt mittels SSL-Verschlüsselung. Der IT-Provider führt regelmässig Sicherungen der Kundendaten durch (Backup). Die Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst und verbessert.
Für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet kann die Qualiporc Genossenschaft im Übrigen keine Gewährleistung übernehmen, insbesondere besteht bei der Übertragung von Daten per E-Mail die Gefahr des Zugriffs durch Dritte. Der Zugriff wird jedoch mittels HTTPS geschützt.
Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Einwilligung
In Bezug auf die personenbezogenen Daten haben die Kunden nachfolgende Rechte gemäss DSG (insb. Art. 25 ff. DSG), respektive DSGVO (insb. Art. 12-23 DSGVO).
- das Recht auf Auskunft
- das Recht auf Berichtigung
- das Recht auf Löschung
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- das Recht auf Datenübertragbarkeit
- das Recht auf Widerspruch
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der oben angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch). Die Qualiporc nimmt selbstverständlich gerne vorgängig zu einer Beschwerde die Fragen und Wünsche der Kunden entgegen. Hierzu kann der Kunde die Qualiporc schriftlich oder per E-Mail (info@qualiporc.ch) kontaktieren.
Soweit der Kunde im Zusammenhang mit den Diensten des QGS um die Erteilung einer Einwilligung gebeten wird, erteilt er diese Einwilligung durch Anklicken der entsprechenden Checkbox. In der Folge ist die Qualiporc berechtigt, die personenbezogenen Daten des Kunden entsprechend zu erheben, zu bearbeiten, zu nutzen und weiterzugeben.
Der Kunde kann seine Einwilligung selbstverständlich jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird. Der Widerruf kann schriftlich an die eingangs erwähnte Adresse gerichtet werden. Es genügt jedoch auch eine E-Mail an die Adresse info@qualiporc.ch. Einige der Dienste und Funktionen werden dem Kunden danach jedoch nicht mehr offenstehen.
Links zu anderen Websites
Die Website des Providers enthält Hyperlinks zu Websites von Dritten, die nicht durch den Provider betrieben oder kontrolliert werden. Für deren Inhalt sowie Datenschutz-Praktiken ist der Provider nicht verantwortlich.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.